• Deutsch
  • Aktuelles
  • Rechtsprechungsübersicht: Auslandszustellung in deutscher Sprache an Facebook und Twitter

Rechtsprechungsübersicht: Auslandszustellung in deutscher Sprache an Facebook und Twitter

Bildmaterial von Unsplash.com und Noun Project / Bearbeitung Spirit Legal

Beim juristischen Vorgehen gegen Soziale Netzwerke stellt sich in Deutschland immer wieder die Frage, ob gerichtliche Beschlüsse in deutscher Sprache an die – meist in Irland sitzenden – Sozialen Netzwerke zugestellt werden können oder ob eine Übersetzung, beispielsweise ins Englische, erforderlich ist.

Denn werden gerichtliche Beschlüsse in deutscher Sprache übersandt, berufen sich Facebook und Twitter häufig darauf, als Unternehmen mit Sitz in Irland keine in deutscher Sprache verfassten Schriftstücke zu verstehen und verweigern die Annahme bzw. stellen die Wirksamkeit der Zustellung in Frage. Verfahrensverzögerungen in dringlichen Angelegenheiten, zusätzliche Übersetzungskosten und generelles Unverständnis auf allen Seiten sind die Folge.

Glücklicherweise hat sich in der obergerichtlichen und erstinstanzlichen Rechtsprechung mittlerweile eine Entscheidungslinie zugunsten der Antragssteller herausgebildet. Instruktiv werden im Folgenden die leitenden Argumente der Gerichte vorgestellt sowie eine Übersicht der öffentlich zugänglichen, diese Thematik behandelnden Entscheidungen vorgestellt.

Argumente der Gerichte

1. Gesetzliche Regelung

Die Frage, in welcher Sprache Schriftstücke zugestellt werden müssen, ergibt sich aus Art. 8 Abs. 1 lit. a) EuZVO. Demnach müssen gerichtliche Schriftstücke in einer Sprache abgefasst sein, die der Empfänger versteht oder in der Sprache des Empfangsmitgliedsstaates. Das bedeutet, dass trotz Sitzes im Ausland die Empfänger Deutsch verstehen können müssten.

Obwohl es Ziel der EuZVO ist, durch die direkte Übermittlung von Schriftstücken, die Zustellung zu vereinfachen und zu beschleunigen, müssen dabei dennoch die Verteidigungsrechte des im Ausland sitzenden Empfängers gewahrt werden. Er muss verstehen können, wozu er verpflichtet wird.

Innerhalb dieser Leitziele nehmen die Gerichte bei der Entscheidung der Frage regelmäßig einen Interessensausgleich vor, an dessen Ende die Entscheidung über die Notwendigkeit der Übersetzung gefällt wird. Diese Entscheidung soll sämtliche im Einzelfall vom Antragssteller unterbreiteten Anhaltspunkte berücksichtigen.

Hat das Unternehmen zu Unrecht die Annahme verweigert, gilt die Zustellung des nicht übersetzten Schriftstücks im Zeitpunkt des Zugangs als wirksam erfolgt.

2. Unternehmen im Ganzen ist zu betrachten, nicht allein leitende Organe oder Rechtsabteilung

Zunächst ist festzuhalten, dass für das Sprachverständnis bei juristischen Personen nicht auf die leitenden Organe oder die Rechtsabteilung abzustellen ist, sondern auf die im Unternehmen vorhandenen und verfügbaren Fähigkeiten, auf die das Unternehmen zumutbar zugreifen kann.

Von solchen kann ausgegangen werden, wenn in dem versendenden Staat (BRD) in größerem Umfang Geschäfte betreibt. Dies gilt auch, wenn das Soziale Medium sich zur Vertragsabwicklung in einer bestimmten Sprache verpflichtet hat.

3. Angebotene Sprache des Portals, der AGB, Nutzungsbedingungen, etc. kann relevant sein

Ins Feld zu führen ist dafür das Gesamtbild des Sozialen Mediums.  Die Anzahl seiner Nutzer in Deutschland, die Plattformausgestaltung in deutscher Sprache sowie die deutschen Vertragsunterlagen, d.h. AGB, Nutzungsbedingungen und sonstige Richtlinien, zeigen, dass das Unternehmen die Möglichkeit hat, auf sachkundiges und verstehendes Personal zurückzugreifen. Hinzuzuziehen ist es, wenn in den Unterlagen die Geltung deutschen Rechts und die Zuständigkeit deutscher Gerichte in Verbrauchersachen vereinbart ist, genauso wie der Betrieb weiterer deutschsprachiger Homepages, auf denen bspw. NetzDG-Transparenzberichte publiziert werden.

4. Hinzuziehung eines Prozessbevollmächtigten

Indiziell für das Verstehen des Schriftstücks ist es, wenn das Soziale Netzwerk nach Zugang einen Prozessbevollmächtigten benennt, der umfangreich zur Sache und gegebenenfalls auch in der mündlichen Verhandlung zur Sache vorträgt. Es kann dann kaum in seiner Rechtsverteidigung behindert worden sein.

Übersicht über gerichtliche Entscheidungen zu Gunsten der Antragsteller

Die folgende Liste ist eine Aufzählung bisher bekannter Urteile bzw. Beschlüsse deutscher Gerichte, die explizit auf die Zustellungsproblematik eingehen und im Wesentlichen die vorstehenden Argumente anführen. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert:

 

 

 

Spirit Legal ist eine Rechtsanwaltskanzlei für Wirtschafts-, Medien- und Technologierecht. Wir stellen zweiwöchentlich aktuelle Themen vor, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Im Newsletter erhalten Sie ebenfalls eine Zusammenfassung unserer Beiträge und Aktivitäten.

Digital DNA Newsletter abonnieren

Sie finden alle Digital DNA Newsletter in unserem Archiv.

Einen Kommentar schreiben

Tags

gezielte Behinderung Conversion information technology Beacons Hacking privacy shield Adwords urheberrechtsschutz Linkhaftung Google AdWords wetteronline.de Apps recht am eigenen bild Bußgeld Recap TikTok Finanzaufsicht Auslandszustellung fotos kommunen Tipppfehlerdomain Schadensersatz Tracking Verlängerung Keyword-Advertising Kinder Data Protection Stellenausschreibung Kündigung besondere Darstellung Facial Recognition Resort Event Creative Commons Haftungsrecht Geschäftsführer Direktmarketing Diskriminierung Abmahnung NetzDG JointControl Telefon Algorithmus Transparenz Einstellungsverbot Finanzierung LMIV Registered Mitarbeiterfotografie New Work Abwerbeverbot Sampling Deep Fake drohnengesetz News Hack Insolvenz Alexa ransomware Schleichwerbung Big Data Vergütungsmodelle drohnen Vertragsgestaltung Kapitalmarkt Google Online-Bewertungen Kunsturhebergesetz selbstanlageverfahren Kundenbewertungen Werbekennzeichnung vertrag 2014 fake news Privacy Selbstverständlichkeiten data privacy #bsen technik Medienprivileg videoüberwachung copter Messe zugangsvereitelung Datenportabilität Abhören brexit Sponsoring Beschäftigtendatenschutz München Webdesign targeting Auftragsdatenverarbeitung ePrivacy Wettbewerbsrecht Bildrechte Internet Verpackungsgesetz Gesetz Markeneintragung Schöpfungshöhe Ferienwohnung Reise Duldungsvollmacht veröffentlichung Art. 13 GMV Spielzeug Xing USPTO Reisen Distribution Kennzeichnung Hotel Machine Learning Lebensmittel Sponsoren Online Marketing HSMA Suchfunktion Pseudonomisierung ITB Löschung Suchalgorithmus Exklusivitätsklausel Instagram Chat LG Hamburg html5 GmbH Aufsichtsbehörden Rufschädigung Haftung UWG Werbung Kartellrecht Customer Service Interview Radikalisierung britain Lohnfortzahlung zahlungsdienst Wettbewerbsverbot EC-Karten Amazon Europarecht HipHop Meldepflicht Überwachung wallart Double-Opt-In Vergütung Vertrauen Gepäck Erschöpfungsgrundsatz Datenschutzerklärung Hackerangriff Informationspflicht Polen Job Bots Verbandsklage Jahresrückblick Jugendschutzfilter Handynummer Rechtsanwaltsfachangestellte Technologie handelsrecht Anmeldung Datengeheimnis Team Doxing Online Shopping Know How Hotelvermittler Gegendarstellung Class Action Foto Persönlichkeitsrecht Voice Assistant E-Mail-Marketing § 4 UWG Meinung Kosmetik ReFa KUG FTC Spirit Legal Presse Bundeskartellamt Custom Audiences Social Media Erbe Suchmaschinen DSGVO verlinkung Ring Meinungsfreiheit Erdogan Home-Office Kennzeichnungskraft Kundendaten

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: