• Deutsch
  • Aktuelles
  • Twitter nimmt Berufungen am OLG Dresden und OLG Nürnberg zurück

Twitter nimmt Berufungen am OLG Dresden und OLG Nürnberg zurück

Spirit Legal Rechtsanwälte setzen Unterlassungsansprüche gegen Twitter durch. OLG Dresden & OLG Nürnberg: Twitter sperrte zu Unrecht. Soziales Netzwerk nimmt Berufungen zurück. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl mit einer Einschätzung.

Twitter hat am Oberlandesgericht Dresden und am Oberlandesgericht Nürnberg seine Berufungen gegen zwei Urteile zurückgenommen, mit denen das Soziale Netzwerk erstinstanzlich dazu verpflichtet worden war, es zu unterlassen, Nutzeraccounts zu sperren, wenn die Nutzer dort posten, dass AfD-Wähler ihren Wahlzettel unterschreiben sollen.

Die Debatte um diese Sperrungen hatte vor ziemlich genau einem Jahr im Vorfeld der Europawahl an Fahrt aufgenommen, da Twitter unter Berufung auf eine eigene „Richtlinie zur Integrität von Wahlen“ wegen derartiger Tweets reihenweise Accounts gesperrt hatte. Twitter musste seinerzeit zu der Sperrpraxis sogar im Digitalausschuss des Deutschen Bundestags Stellung beziehen.

Zwei der gesperrten Accountinhaber gingen mit Hilfe von Spirit Legal Rechtsanwälte daraufhin gerichtlich gegen Twitter vor. Nachdem das Landgericht Dresden und das Landgericht Nürnberg-Fürth bereits entsprechende Unterlassungsverfügungen erlassen hatten, wurden diese Beschlüsse nach Widersprüchen von Twitter Ende 2019 mit erstinstanzlichen Urteilen (LG Dresden, Urteil vom 12.11.2019, Az. 1a O 1056/19 EV; LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 21.11.2019, Az. 11 O 3362/19) bestätigt.

Gegen beide Urteile wandte sich Twitter jeweils mit einer Berufung. Zum Ausgang der Berufungsverfahren erläutert Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal:

„Das OLG Dresden und das OLG Nürnberg machten Twitter in entsprechenden Hinweisen nunmehr deutlich, dass die Berufungen keine Aussicht auf Erfolg haben würden. Die Gerichte rieten dem Sozialen Netzwerk dazu, die Berufungen zurückzunehmen. Dieser Aufforderung kam Twitter nunmehr nach und nahm seine Berufungen zurück. Die einstweiligen Verfügungsverfahren haben damit nach fast einem Jahr und zwei Instanzen ein erfolgreiches Ende gefunden.“

Spirit Legal ist eine Rechtsanwaltskanzlei für Wirtschafts-, Medien- und Technologierecht. Wir stellen zweiwöchentlich aktuelle Themen vor, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Im Newsletter erhalten Sie ebenfalls eine Zusammenfassung unserer Beiträge und Aktivitäten.

Digital DNA Newsletter abonnieren

Sie finden alle Digital DNA Newsletter in unserem Archiv.

Tags

Datenschutzbeauftragter Sampling Urteile Social Networks Insolvenz Nutzungsrecht Finanzierung html5 Minijob Travel Industry Lizenzrecht Leaks Hack E-Mobilität TikTok Schadensfall Einwilligungsgestaltung Social Media Rückgaberecht Unterlassungsansprüche Kundenbewertungen Newsletter informationstechnologie Suchalgorithmus vertrag Sperrwirkung britain Recap Europawahl Analytics Evil Legal Hotelrecht ADV Türkisch Gäste hate speech Authentifizierung Messe fristen FashionID USA Social Engineering Vertragsgestaltung Trademark Custom Audiences Osteopathie data Zahlungsdaten Gastronomie Auslandszustellung Bildung FTC Technologie Gegendarstellung Markenrecht Ratenparität Hotelsterne Kinder Lohnfortzahlung Meinungsfreiheit Abmahnung ecommerce LMIV data security Wettbewerbsverbot Duldungsvollmacht Wahlen Sperrabrede Stellenausschreibung Chat Künstliche Intelligenz Notice & Take Down Markeneintragung Freelancer München Mitarbeiterfotografie technology Kleinanlegerschutz Gesichtserkennung gdpr Urlaub Fotografie Einverständnis Umtausch KUG Handynummer kommunen Produktempfehlungen Medienrecht Medienstaatsvertrag Google § 24 MarkenG Schöpfungshöhe Hausrecht right of publicity neu Tracking Instagram Beweislast Störerhaftung Website AIDA Stellenangebot Jahresrückblick selbstanlageverfahren targeting Online-Portale Datenschutzgrundverordnung Markensperre verlinken Kreditkarten Berlin Anonymisierung Ofcom 2014 Dokumentationspflicht Foto Fotografen drohnen Entschädigung Geschäftsführer Diskriminierung besondere Darstellung Kinderrechte Haftung ePrivacy Algorithmus Transparenz OTMR Wettbewerb fotos gender pay gap Online nutzungsrechte Job jahresabschluss Machine Learning Bachblüten Interview events Einzelhandel NetzDG Blog Datenschutzgesetz Arbeitsunfall Gesamtpreis Online Marketing urheberrechtsschutz Single Sign-On Hotellerie Voice Assistant Anmeldung Textilien gezielte Behinderung Prozessrecht Presserecht Hotel Check-in § 4 UWG Infosec CRM zahlungsdienst Sitzverlegung Keyword-Advertising Event Kritik Bundeskartellamt Cyber Security Class Action custom audience Löschung copter videoüberwachung Hinweispflichten 5 UWG Art. 13 GMV Datenportabilität EU-Kosmetik-Verordnung Arbeitsrecht YouTube wetteronline.de arbeitnehmer Pressekodex Einstellungsverbot Flugzeug JointControl Erdogan Beleidigung Ruby on Rails Big Data Xing Großbritannien Booking.com Rufschädigung Weihnachten Kunsturhebergesetz § 5 UWG EuGH Datenschutzerklärung Unternehmensgründung Unterlassung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: