• Deutsch
  • Aktuelles
  • Twitter nimmt Berufungen am OLG Dresden und OLG Nürnberg zurück

Twitter nimmt Berufungen am OLG Dresden und OLG Nürnberg zurück

Spirit Legal Rechtsanwälte setzen Unterlassungsansprüche gegen Twitter durch. OLG Dresden & OLG Nürnberg: Twitter sperrte zu Unrecht. Soziales Netzwerk nimmt Berufungen zurück. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl mit einer Einschätzung.

Twitter hat am Oberlandesgericht Dresden und am Oberlandesgericht Nürnberg seine Berufungen gegen zwei Urteile zurückgenommen, mit denen das Soziale Netzwerk erstinstanzlich dazu verpflichtet worden war, es zu unterlassen, Nutzeraccounts zu sperren, wenn die Nutzer dort posten, dass AfD-Wähler ihren Wahlzettel unterschreiben sollen.

Die Debatte um diese Sperrungen hatte vor ziemlich genau einem Jahr im Vorfeld der Europawahl an Fahrt aufgenommen, da Twitter unter Berufung auf eine eigene „Richtlinie zur Integrität von Wahlen“ wegen derartiger Tweets reihenweise Accounts gesperrt hatte. Twitter musste seinerzeit zu der Sperrpraxis sogar im Digitalausschuss des Deutschen Bundestags Stellung beziehen.

Zwei der gesperrten Accountinhaber gingen mit Hilfe von Spirit Legal Rechtsanwälte daraufhin gerichtlich gegen Twitter vor. Nachdem das Landgericht Dresden und das Landgericht Nürnberg-Fürth bereits entsprechende Unterlassungsverfügungen erlassen hatten, wurden diese Beschlüsse nach Widersprüchen von Twitter Ende 2019 mit erstinstanzlichen Urteilen (LG Dresden, Urteil vom 12.11.2019, Az. 1a O 1056/19 EV; LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 21.11.2019, Az. 11 O 3362/19) bestätigt.

Gegen beide Urteile wandte sich Twitter jeweils mit einer Berufung. Zum Ausgang der Berufungsverfahren erläutert Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal:

„Das OLG Dresden und das OLG Nürnberg machten Twitter in entsprechenden Hinweisen nunmehr deutlich, dass die Berufungen keine Aussicht auf Erfolg haben würden. Die Gerichte rieten dem Sozialen Netzwerk dazu, die Berufungen zurückzunehmen. Dieser Aufforderung kam Twitter nunmehr nach und nahm seine Berufungen zurück. Die einstweiligen Verfügungsverfahren haben damit nach fast einem Jahr und zwei Instanzen ein erfolgreiches Ende gefunden.“

Spirit Legal ist eine Rechtsanwaltskanzlei für Wirtschafts-, Medien- und Technologierecht. Wir stellen zweiwöchentlich aktuelle Themen vor, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Im Newsletter erhalten Sie ebenfalls eine Zusammenfassung unserer Beiträge und Aktivitäten.

Digital DNA Newsletter abonnieren

Sie finden alle Digital DNA Newsletter in unserem Archiv.

Einen Kommentar schreiben

Tags

ePrivacy ITB fake news Erschöpfungsgrundsatz data security Kennzeichnungskraft Nutzungsrecht ecommerce Selbstverständlichkeiten AfD Gastronomie Künstliche Intelligenz Human Resource Management Custom Audiences Machine Learning USPTO Notice & Take Down Vergütung Hotelsterne Pseudonomisierung Meinungsfreiheit Erdogan Algorithmen Kekse total buy out gesellschaftsrecht Handynummer Voice Assistant Fotografen Marketing Schadensersatz Telefon data privacy fristen Meldepflicht §75f HGB Direktmarketing Reiserecht Gepäck Reise Cyber Security Infosec markenanmeldung Markeneintragung Hotelvermittler verlinkung Pressekodex Ferienwohnung Reisen Stellenausschreibung LG Köln Travel Industry Haftung JointControl Panorama Behinderungswettbewerb Tracking jahresabschluss Heilkunde Kreditkarten Suchmaschinen ReFa Algorithmus Transparenz Spitzenstellungsbehauptung Twitter FTC Datenpanne Anmeldung PPC Sponsoren Beacons Beschäftigtendatenschutz Lizenzrecht Geschäftsführer fotos Kinder Einverständnis Schadenersatz Ofcom Conversion Sponsoring ISPs Herkunftsfunktion A1-Bescheinigung Fotografie UWG Team Abmahnung Türkisch E-Mobilität Verpackungsgesetz datenverlust Konferenz Freelancer Webdesign Geschäftsgeheimnis Data Protection Website Identitätsdiebstahl Event Bildung Finanzierung gezielte Behinderung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Bildrecherche Xing § 5 UWG Hotel Unterlassung Big Data Expedia.com targeting LinkedIn Deep Fake Hacking Data Breach Neujahr Gaming Disorder Extremisten AIDA Buchungsportal Störerhaftung Privacy ADV Medienrecht handel Handelsregister Rückgaberecht Arbeitsrecht Presse Recht Auftragsverarbeitung Lebensmittel Stellenangebot Vergütungsmodelle Blog Check-in LikeButton KUG Schadensfall Urheberrechtsreform Produktempfehlungen Kundenbewertung EuGH E-Mail Polen Chat email marketing Textilien Ratenparität Influencer Beweislast Verlängerung data Social Engineering drohnengesetz Marke Weihnachten Unterlassungsansprüche § 5 MarkenG Dynamic Keyword Insertion Vertragsrecht OLG Köln Hotelrecht Geschäftsanschrift Haftungsrecht selbstanlageverfahren Ring Sperrwirkung Kritik Unionsmarke brexit Onlinevertrieb Onlineplattform Arbeitsvertrag 3 UWG technology Einwilligungsgestaltung information technology Entschädigung Hausrecht geldwäsche schule Wettbewerbsrecht Compliance whatsapp Apps Spirit Legal Vergleichsportale Mindestlohn ransomware unternehmensrecht Preisauszeichnung handelsrecht Verbandsklage Vertrauen Asien Restaurant c/o München

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: